
Professionelle Robotik-Anwendungen
Aufbruch
KI hat die digitale Arbeitswelt revolutioniert - jetzt dringt sie über intelligente Robotik in die physische Welt vor. Wir bauen die Brücke zwischen internationalen Robotikherstellern und europäischen Unternehmen - von Gesundheitsdienstleistern bis zu Industriekonzernen - und ermöglichen die Implementierung dieser bahnbrechenden Lösungen.

Unterstützung in Zeiten des Arbeitskräftemangels
Alternde Bevölkerungen und sinkende Geburtenraten in vielen entwickelten Ländern haben zu Arbeitskräftemangel geführt, dem fortschrittliche Robotik effektiv begegnen kann.
Automatisierung kann kritische Lücken in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Landwirtschaft schließen, in denen menschliche Arbeitskräfte zunehmend knapp werden. Roboter übernehmen repetitive, gefährliche oder körperlich anstrengende Aufgaben und ermöglichen es menschlichen Mitarbeitern, sich auf Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, emotionale Intelligenz und komplexe Entscheidungsfindung erfordern.
Die erfolgreichsten Implementierungen setzen auf Mensch-Roboter-Kollaboration, bei der Cobots menschliche Fähigkeiten erweitern, die Sicherheit erhöhen und die Produktivität steigern, während sie mit Menschen zusammenarbeiten, anstatt sie zu ersetzen.
Die Welt der mobilen Robotik verbinden
Die Technologie ist vorhanden und verbessert sich kontinuierlich. Es gibt bereits mobile Robotiklösungen, die das Gesundheitswesen, die Logistik und industrielle Abläufe transformieren können. Was fehlt, ist die Infrastruktur, die Innovatoren, Anwender und Betreiber, Dienstleister und Vordenker zusammenbringt, um eine weitverbreitete, erfolgreiche Einführung in ganz Europa zu ermöglichen. Ohne diese entscheidende Brücke haben selbst die fortschrittlichsten Lösungen Schwierigkeiten, vom Labor in die reale Anwendung zu gelangen.
SK3 baut diese fehlende Infrastruktur auf, schafft nachhaltige Partnerschaften und praktische Rahmenbedingungen, die technologisches Potenzial in alltägliche Realität in allen Branchen mit kritischem Arbeitskräftemangel verwandeln.


Das Robotik Ökosystem entsteht
Europa steht am Beginn einer neuen industriellen Realität: Mobile Roboter mit KI-Fähigkeiten werden einsatzbereit – aber der Weg zu realen Anwendungen bleibt herausfordernd. Was heute fehlt, ist eine gemeinsame Struktur, die drei wesentliche Interessengruppen verbindet:
-
Hersteller, die verstehen, dass es kein erfolgreiches Geschäft ohne einen voll funktionsfähigen Sektor gibt
-
Anwender, die verstehen wollen, was sinnvoll und machbar ist
-
Fachpartner, die Betrieb, Schulung oder Integration ermöglichen
-
SK3 überbrückt diese Lücke, indem es ein umfassendes Ökosystem schafft, das den gesamten Robotik-Lebenszyklus unterstützt – von der Zertifizierung bis zum Recycling – und so nachhaltigen Erfolg für alle Beteiligten sicherstellt.
Was wir tun
Damit mobile Robotik in der Praxis funktioniert, braucht es mehr als ausgezeichnete Produkte. Ähnlich wie Autos, die auf Händler, Werkstätten und ausgebildete Mechaniker angewiesen sind, benötigen komplexe Robotiksysteme ein umfassendes Unterstützungsökosystem. Was heute fehlt, ist die entscheidende Verbindung zwischen Technologie, Anwendung und Betrieb. Mobile Robotik verbindet digitale Intelligenz mit physischer Bewegung und erfordert einen spezialisierten Dienstleistungssektor, der die Lücke zwischen innovativer Hardware und praktischer Implementierung in realen Umgebungen schließt.
SK3 hilft beim Aufbau und der Beschleunigung eines neuen Sektors – indem es die kritische Infrastruktur für KI-gesteuerte mobile Robotik in Europa gestaltet: von der Marktanpassung und Einführung bis hin zu Dienstleistungen und Partnerschaften, die fortschrittliche Technologien in die reale Anwendung bringen. Dies umfasst:
-
Go-to-Market-Programme
-
Verbindung von Herstellern mit Anwendern und Fachpartnern
-
Schaffung von Strukturen für den sicheren Einsatz mobiler Robotik
-
Entwicklung von Standards für Inbetriebnahme, Schulung & Service
-
Stärkung von Verlässlichkeit und Sichtbarkeit für alle Beteiligten
-
Eröffnung von Marktchancen durch Partnerschaften und Programme

Was möchten Sie tun?
Die Meinung eines High-Tech Unternehmers
"Wir wissen sehr genau, dass der Welt bis Ende dieses Jahrzehnts ein erheblicher Mangel an menschlichen Arbeitskräften bevorsteht. Der Welt werden mindestens 50 Millionen Arbeitskräfte fehlen. Wir wären wohl mehr als erfreut, jedem Facharbeiter 50.000 US$ zu zahlen, um zur Arbeit zu kommen... [stattdessen]...werden wir wahrscheinlich Robotern 50.000 US$ pro Jahr zahlen müssen, um zur Arbeit zu kommen, und dies wird eine sehr, sehr große Industrie entstehen lassen... wahrscheinlich die größte Industrie überhaupt."
Keynote Speech GTC March 2025
Jenson Huang - Founder and CEO of NVDIA, Corp.

Unsere Dienstleistungen
Im Bereich der Robotik SIND standardisierte Lösungen noch selten. Jede Herausforderung ist so einzigartig wie die Unternehmen selbst. Wir verstehen, dass jede neue Aufgabe außergewöhnliche Aufmerksamkeit, tiefes Verständnis und maßgeschneiderte Ansätze erfordert. Lösungen, die für einen Kunden effektiv sind, können sich für einen anderen als ungeeignet erweisen. Diese Erkenntnis bildet unsere methodische Grundlage: aufmerksames Zuhören, gründliche Analyse und Entwicklung individualisierter Strategien, die präzise auf spezifische Anforderungen abgestimmt sind.
Der Eintritt in den europäischen Robotikmarkt ist finanziell lohnend, aber komplex. Mit sich entwickelnden Rahmenwerken wie dem EU-KI-Gesetz, strengen DSGVO-Anforderungen und fragmentierten nationalen Vorschriften gibt es derzeit keinen standardisierten Weg für die Lokalisierung KI-gesteuerter Robotersysteme. Bei SK3 unterstützen wir internationale Hersteller – auch aus den USA und China – dabei, ihre Technologien besser mit europäischen Bedingungen kompatibel zu machen. Dies umfasst die Navigation durch Graubereiche bei der Compliance, die Anpassung des Systemverhaltens an soziale und rechtliche Erwartungen und die Vorbereitung auf zukünftige Zertifizierungswege.
Eine zentrale Herausforderung liegt in der Erreichung der CE-Konformität – eine Voraussetzung für den Marktzugang in der EU. Für Robotersysteme bedeutet dies oft die Orchestrierung einer Kombination aus Sicherheits-, EMV-, Maschinen-, Niederspannungs- und aufkommenden KI-bezogenen Richtlinien. Wir helfen, die anwendbaren Anforderungen zu identifizieren, die notwendige technische Dokumentation zu erstellen und bei Bedarf die Einbeziehung Dritter vorzubereiten. Obwohl der Weg zur CE-Kennzeichnung anspruchsvoll sein kann, sehen wir ihn als strategische Investition in die Vertrauenswürdigkeit des Produkts und die langfristige Skalierbarkeit innerhalb des europäischen Ökosystems.
Für ausgewählte Partner bietet SK3 exklusive Vertretung innerhalb des europäischen Marktes. Dieses mandatsbasierte Modell ist für Fälle konzipiert, in denen eine tiefere operative Abstimmung erforderlich ist – wie etwa als Importeur zu fungieren, die Zertifizierungsverantwortung zu koordinieren oder als primäre Marktschnittstelle für hochkarätige Ausschreibungen zu dienen. Diese Mandate sind so strukturiert, dass sie Klarheit in den Rollen schaffen, transaktionale Reibung reduzieren und eine zuverlässige Präsenz für nicht-europäische Hersteller in komplexen Stakeholder-Umgebungen etablieren.
Eine solche Vertretung wird besonders relevant bei der Zusammenarbeit mit großen institutionellen Kunden, öffentlichen Beschaffungsstellen oder regulierten Branchen, die eine europäische juristische Einheit, lokale Verantwortlichkeit und die Fähigkeit erfordern, in der einheimischen Regulierungssprache zu antworten. Wir agieren als integrierter Partner – nicht nur als Distributor – und übersetzen technische, rechtliche und kulturelle Anforderungen in ausführbare lokale Strategien. Jedes Mandat ist maßgeschneidert, geprägt von Transparenz, rechtlicher Präzision und langfristiger Interessensabstimmung.
Während sich die meisten Robotikhersteller auf den Verkauf von Technologie konzentrieren, stehen europäische Endanwender oft vor einer anderen Reihe von Herausforderungen: mangelnde Transparenz, unklare Haftung und unzureichende Produktreife für den lokalen Einsatz. SK3, die unter sicheren und strukturierten Bedingungen mit internationalen Herstellern zusammenarbeiten möchten, bietet Vertretungsdienste für institutionelle Käufer, Betreiber und Integratoren an. Wir handeln im Auftrag des Anwenders – von der frühen Markterkundung über Verhandlung, technische Due Diligence bis hin zur Projektkoordination.
Dieser Ansatz ist besonders relevant für Organisationen, die planen, Roboter in sensiblen oder wirkungsstarken Umgebungen wie dem Gesundheitswesen, der Logistik, der Infrastruktur oder öffentlichen Diensten einzusetzen. Wir helfen dabei, funktionale und regulatorische Anforderungen zu artikulieren, die Produktreife zu bewerten und die Abstimmung mit europäischen rechtlichen und betrieblichen Standards sicherzustellen. Bei Bedarf erleichtern wir auch den Zugang zu Finanzierungsoptionen – einschließlich Robot-as-a-Service (RaaS)-Modellen, Pilotfinanzierungsmechanismen und Kofinanzierung durch Innovationspartnerschaften – um die Einstiegsschwelle für die Robotikadoption zu senken. Indem wir als vertrauenswürdiger Vermittler fungieren, reduzieren wir Beschaffungsrisiken, erhöhen die Lieferantenverantwortlichkeit und beschleunigen die erfolgreiche Integration von Robotiklösungen in reale Betriebsabläufe.
Der entstehende Markt für KI-gesteuerte mobile Robotik in Europa bietet bedeutende Chancen nicht nur für Hersteller und Anwender, sondern auch für spezialisierte Dienstleister – von Technikern und Integrationsberatern bis hin zu Softwareentwicklern und Schulungsanbietern. Bei SK3 Robotics unterstützen wir Einzelpersonen und Unternehmen, die in diesen dynamischen Sektor eintreten oder sich darin erweitern möchten, indem wir strukturiertes Onboarding, Zugang zu technischem Wissen und Sichtbarkeit innerhalb unseres wachsenden Partnernetzwerks anbieten.
Unser Unterstützungsmodell umfasst Beratung zur Servicereife, Qualifikation und Compliance – einschließlich Unterstützung bei relevanten Zertifizierungen, Sicherheitsprotokollen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Wir erleichtern Verbindungen zu globalen Herstellern, die lokale Expertise suchen, und bieten Möglichkeiten zur Teilnahme an Pilotprojekten, Einführungsprogrammen und Aftersales-Betrieben. Durch unser Partnerprogramm schaffen wir transparente Kooperationsmodelle, die Flexibilität mit langfristiger strategischer Ausrichtung in Einklang bringen. Ob Sie ein Startup-Serviceteam oder ein etablierter Branchenakteur sind – wir helfen Ihnen, Ihre Rolle in Europas Robotik-Wertschöpfungskette zu finden.
Der Aufbau eines robotikbezogenen Unternehmens in Europa erfordert nicht nur Fachwissen und Engagement, sondern auch Zugang zu Kapital – besonders in einem Markt, der sich noch in der Reifephase befindet. SK3 Robotics unterstützt ausgewählte Dienstleister, Systemintegratoren und Domänenspezialisten bei der Entwicklung finanzierbarer Geschäftsmodelle, der Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten und der Navigation durch öffentliche und private Finanzierungslandschaften. Dies umfasst Frühphasenunterstützung durch projektbasiertes Startkapital, Co-Investment-Matchmaking und Beratung zur Ausrichtung des Betriebs an Innovationsförderkriterien.
Wir verstehen, dass das Wachstum eines widerstandsfähigen Robotik-Ökosystems von einem starken Netzwerk fähiger, gut kapitalisierter Akteure abhängt. Deshalb fördern wir langfristige Kooperationsmodelle, die es unternehmerischen Initiativen ermöglichen, zu skalieren – während wir vertrauenswürdige Zugangspunkte für diejenigen bieten, die in einen wirkungsstarken, infrastrukturgetriebenen Markt investieren möchten. Ob Sie das nächste Level der Robotik-Servicefähigkeiten aufbauen oder unterstützen: Wir helfen, Geschäftspotenzial sichtbar, glaubwürdig und bereit zum Durchstarten zu machen.
Der Eintritt in den europäischen Robotikmarkt berührt weit mehr als nur Logistik oder Compliance – er erfordert ein tiefes Verständnis der fragmentierten Ökosysteme der Region, kultureller Erwartungen, institutioneller Dynamiken und sich entwickelnder regulatorischer Regime. Bei SK3 bieten wir Beratungsdienste für Hersteller, Investoren, Dienstleister und Akteure des öffentlichen Sektors an, die Klarheit in der Komplexität suchen. Unsere Arbeit reicht von Marktintelligenz und Einführungsstrategien bis hin zu organisatorischer Bereitschaft, Partnerschaftsstrukturen und Geschäftsmodellvalidierung.
Wir unterstützen unsere Partner bei der Bewertung von Anwendungspotenzialen, der Risikominderung von Innovationsstrategien, der Interpretation der praktischen Auswirkungen des EU-KI-Gesetzes und der Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktionsmodellen, die mit europäischen Normen übereinstimmen. Ob bei der Vorbereitung auf den Markteintritt, der Skalierung des Betriebs oder der Anpassung an Politikänderungen – unser Beratungsangebot bietet die strategische Perspektive und die praktische Erfahrung, die für die Navigation durch die nächste Phase der eingebetteten KI erforderlich sind. Mit Wurzeln in Ingenieurwesen, Politik und Unternehmertum helfen wir, Ambitionen in widerstandsfähige Aktionen umzuwandeln.
Der Robotiksektor befindet sich noch in seiner Formationsphase – besonders wenn es um mobile, KI-gesteuerte Systeme geht, die in großem Maßstab in reale Umgebungen eindringen. Bei SK3 Robotics bauen wir aktiv die Wissensbasis auf, die diese aufstrebende Industrie benötigt. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung von Trends, die Kartierung früher Dynamiken und die Erforschung der wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Bedingungen, die die Robotiklandschaft in Europa prägen werden. Wir überwachen neue Geschäftsmodelle, technologische Durchbrüche, regulatorische Meilensteine und frühe Adoptionssignale, um Orientierung in einem Raum zu bieten, in dem wenige Präzedenzfälle existieren.
Obwohl robuste Marktdaten noch begrenzt sind, tragen wir bei, indem wir frühe Schätzungen generieren, Hypothesen testen und fragmentierte Informationen zu kohärenten Ausblicken verbinden. Unser Ziel ist nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern sie mitzugestalten – indem wir bessere Fragen, klügere Entscheidungen und widerstandsfähigere Strategien unterstützen. Ob es um RaaS-Potenzial im Gesundheitswesen, sich entwickelnde Standards für Mensch-Roboter-Interaktion oder die Auswirkungen des EU-KI-Gesetzes geht – wir untersuchen, was wichtig ist, bevor es zum Mainstream wird.
Bei SK3 sind wir stolz darauf, an der Entstehung eines völlig neuen Wirtschaftssektors mitwirken zu dürfen – der ersten Industrie, die den rein digitalen Bereich überschreitet. Die Fusion von fortschrittlicher künstlicher Intelligenz mit physischer Robotik markiert einen fundamentalen Paradigmenwechsel.
Wir stehen am Anfang einer Ära, in der KI die Grenzen des virtuellen Raums verlässt und sich in "Embodied AI" (Körperliche KI) verwandelt – Intelligenz, die eine physische Form annimmt und direkt in unserer realen Welt handeln kann. Diese Revolution verwandelt digitale Intelligenz in physisches Handeln – an Arbeitsplätzen, im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Infrastruktur.

Management
Die SK3 wird geführt von ihrem Gründer und Geschäftsführer Klaus Keil, einem technologiebegeisterten Unternehmer mit langjähriger Erfahrung im Aufbau und in der erfolgreichen Leitung verschiedenster Unternehmensstrukturen – von spezialisierten Projektgesellschaften bis hin zu multinationalen Konzernen. Mit über dreißig Jahren unternehmerischer Praxis bringt Klaus Keil fundiertes Wissen in den Bereichen operative Unternehmensführung, Markterschließung und Organisationsentwicklung ein. Seine Leidenschaft für technische Innovationen sowie sein ausgeprägter Geschäftssinn prägen die strategische Ausrichtung von SK3. Unter seiner Führung positioniert sich SK3 als zuverlässiger Partner im entstehenden europäischen Markt für KI-gestützte mobile Robotiklösungen.
Wenn Sie SK3 als möglichen Partner in Betracht ziehen, spezifische Ideen mit uns diskutieren möchten oder einfach Teil des wirklich nächsten großen Dings sein wollen, nehmen Sie Kontakt auf und beschreiben Sie kurz, was Sie antreibt.
Wir sind gespannt darauf von Ihnen zu hören.